

Sternschießen der Ex- Majestäten KKSV Orfgen –
Zum
beliebten Sternschießen der Ehemaligen Könige und Königinnen, am Sonntag den 07.05.2023,
lädt der KKSV Orfgen ein.
Selbstverständlich würden sich die Ex Majestäten über regen Besuch vieler
Vereinsmitglieder und anderer Besucher freuen. Bei einem kühlen Bierchen können
die Zuschauer mit Spannung auf die erste Entscheidung des Jahres hin fiebern.
Beginn des Sternschießens ist um 14:00
Uhr im Schützenhaus Orfgen.
Abschlusstabelle Bezirksliga Gruppe 3 Luftgewehr - Auflage
Nachdem der Aufstieg im letzten Jahr in die Bezirksliga führte, konnten wir überzeugen und belegten zum Abschluss Platz 1 der Tabelle.
Ein schöner Erfolg unserer 1. Mannschaft LG-Auflage.
Luftgewehr - Auflage Regel 1.11 SpO
Verein Ergebnisse G.- R. R.- Ø M .- P EZP
1. KKSV Orfgen 1 884 890 889 883 3546 886,50 6 : 2 16 : 8
2. SV Im Grunde Marenbach 1 880 875 894 885 3534 883,30 5 : 3 13 : 11
3. Altenkirchener SGes 1 878 874 873 885 3510 877,50 1 : 7 7 : 17
Die Mannschaft besteht aus
Horst Strickhausen
Jürgen Blum
Manfres Winkler
Manfred Krämer
Dieter Strickhausen
Uwe Ackerman
Roland Wagner
Wir gratulieren der Mannschaft und wünsche weiterhin gut Schuss
Im weihnachtlich geschmückten Schützenhaus begrüßte der Vorsitzende des
Schützenvereins Orfgen, Werner Berger, neben den Kindern und ihren Eltern auch den amtierenden Schützenkönig, Karl Heinz Telke. Zum Kaffeetrinken wurden die von den Frauen des Schützenvereins gebackenen, leckeren Kuchen aufgetragen. Bis zur Ankunft des Nikolaus bastelten die Kinder mit viel Spaß Weihnachtsschmuck. Als es an der Tür pochte und der Mann im roten Mantel mit Sack und Rute das Schützenhaus betrat, wurde er von einer freudigen Kinderschar erwartet. Nach dem gemeinsam gesungenen Weihnachtslied verteilte der Nikolaus die mit leckeren Sachen gefüllte Tüte. Mit teils gespannten, aber auch ängstlichen Augen nahmen die Kinder die Tüte vom Nikolaus entgegen. Einige Kinder trugen dem Nikolaus noch ein Weihnachtsgedicht vor.
Der Schützenverein Orfgen hatte am Anschluss der Nikolausfeier zu einem Adventsgrillen und Einweihung der neuen Theke eingeladen. Am späten Nachmittag wurde ein Lagerfeuer in einer Feuerschale entzündet. Dort konnte man sich äußerlich und mit Glühwein innerlich erwärmen. Gegen Abend zündete Grillmeister Horst Strickhausen den Grill an und grillte leckere Steaks und Würstchen. Die Steaks und Würstchen wurden im Schützenhaus mit verschiedenen Salaten serviert. Es war alles in allem ein gelungener Abend.


Auf dem Bezirksschützenball wurde die neue Bezirksmajestät gekrönt. Beim Königsschießen des Bezirk 13 erzielte Christin Müller vom Schützenverein Scheuerfeld den besten Treffer. Insgesamt beteiligten sich 16 Majestäten der Vereine, davon waren es sieben Königinnen. Karl Heinz Telke errichte mit einem 61Teiler den guten 9. Platz.

Am Sonntag den 11.09.2022 trafen sich um 10.00 Uhr 20 Schützenschwestern und Schützenbrüder am Schützenhaus in Orfgen zum gemeinsamen wandern. Bei anfangs regnerischem Wetter ging es los in Richtung Hahn und weiter nach Püscheid, wo es die erste Getränkepause gab. Gestärkt wurde die nächste Wanderetappe in Angriff genommen. Von Püscheid aus ging es über Ahlbach nach Flammersfeld zum Minigolfplatz. Dort fand unsere Mittagspause statt. Anschließend wanderten wir über Reiferscheid und Krämgen gemütlich zurück zum Schützenhaus in Orfgen. Die Wanderstrecke war ca. 12 Kilometer lang und sehr abwechslungsreich. Der Vors. Werner Berger dankte Horst Walter Schuh für die Organisation des Wandertages.
Der gesellige Abschluss fand in Schützenhaus bei Kaffee und Kuchen statt.


Ausschreibung Vereinsmeisterschaften 2023
Der
KKSV Orfgen führt für seine Mitglieder die Vereinsmeisterschaften 2023 in
folgenden Disziplinen durch .
Luftgewehr
Regel
1.10
Luftgewehr
auflage Regel
1.11
Kleinkaliber 100 m Regel 1.35
Luftpistole Regel
2.10
Freie Pistole Regel 2.20
Groß-K Pistole
Schießtage sind : Donnerstag
22.09.2022 ab
20:00 Uhr
Donnerstag 29.09.2022 ab
20:00 Uhr
Die Disziplin KK 100 m wird in Maulsbach
geschossen , den betreffenden Schützen wird der Termin rechtzeitig mitgeteilt .
Alle aktiven
Mannschaftsschützen bekommen eine entsprechende Startzeit in ihren Disziplinen
an den oben genannten Terminen zugeteilt .Sollte der Termin für den Schützen
nicht möglich sein , kann ein Ausweichtermin mit den Sportleitern vereinbart
werden . Schützen welche
nicht aktiv in Mannschaften schießen , können an den oben angeführten
Schießterminen Ihre Vereinsmeisterschaft schießen .
Die freie und Großkaliber Pistole kann
man jeweils jeden Donnerstag schiessen.
Schießleitung an allen Tagen : Wilhelm Bruch , Karsten Schmautz
Zu unserem
diesjährigen Wandertag, der am Sonntag 11.09.2022 stattfinden wird, möchten wir
alle Mitglieder des Vereins und auch deren Verwandten und Bekannten recht
herzlich einladen.
Wir treffen uns um
10.00 Uhr am Parkplatz in Orfgen. Von dort wandern wir über Hahn, Püscheid, Ahlbach nach
Flammersfeld.
In Flammersfeld findet das gemeinsame Mittagessen um ca. 12.30– 13.30 Uhr
am Minigolfplatz statt.
Nach
dem Mittagessen geht es über Reiferscheid zurück nach Orfgen. Wie immer gibt es unterwegs
Treffpunkte für eine kurze Pause mit Getränken.
Zum
Abschluss der Wanderung gibt es Kaffee und Kuchen im Schützenhaus
Um
die notwendigen Vorbereitungen treffen zu können bitten wir die Teilnehmer, sich
bei Horst Walter Schuh 02685 7917 oder über die WhatsApp Gruppe KKSV Orfgen anzumelden.
Die
Anmeldung sollte bis zum 4.09.22 erfolgen.

KSV Orfgen ehrt im Rahmen des Schützenfestes 2022 langjährige und verdiente Mitglieder
Zu den Regularien eines Vereines, auch eines Schützenvereines, gehören Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Schützenverein, im RSB und DSB sowie für besondere Verdienste. So nahm am Samstagabend auch der KKSV Orfgen einige Ehrungen vor.
Für 40 Jahre geehrt wurden: Andreas Ackermann, Manfred Berger, Karl-Heinz Telke, Holger Telke, Heinz Willi Klein, Andreas Müller, Dirk Müller, Martina Strickhausen
Für 50 Jahre geehrt: Wolfgang Hähn, Dietmar Seelbach, Horst Strickhausen, Dieter Strickhausen, Uwe Runkler.
Sie erhielten dieentsprechende Urkunde und Ehrennadel des Vereins, des Rheinischen Schützenbundes und des Deutschen Schützenbundes.
Für 60 Jahre KMitgliedschaft im Rheinischen Schützenbund wurden Paul Werner Wendel, Bernd Heynen, Karl Hähr, Walter Klein und Herbert Müller geehrt. Sie erhielten von der stellvertretenden Vorsitzenden des Rheinischen Schützenbundes Manuela Göbel auf dem Schützenfest in Maulsbach die höchste Auszeichnung des RSB, die Präsidentenmedaille verlieben
Text und Foto Renate Wachow




Nach dem 2020 und 2021 Corona bedingt das Schützenfest ausgefallen war, entschied sich der Vorstand des KKSV Orfgen das Schützenfest 2022 in einem kleineren Rahmen durchzuführen. Das hieß, das Schützenfest findet im und am Schützenhaus statt und nur an einem Tag. Bei schönem Wetter habensich am Samstagabend, 18. Juni 2022 gegen 19:00 Uhr, Schützen, Vorstände und Majestäten am Orcher Schützenhaus eingefunden und Aufstellung bezogen. Begleitet durch Marschmusik aus dem Lautsprecher schritten Prinzgemahl Werner Berger, Kaiser Horst Strickhausen, beide auch in der Funktion als Schützenmeister und Stellvertreter, den beiden zukünftigen Majestäten Karl-Heinz Telke und Wilhelm Bruch sowie Kronprinz Eric und Schülerprinz Nico die Front der Schützen ab, grüßten die Fahnengruppen und Majestäten.
Nach dem die Schützen im Schützenhaus Platz genommen hatten, begrüßte Schriftführerin Dominique D. die Schützenschwestern und –brüder und Festgäste, im Namen des Kleinkalieberschützenvereins Orfgen. Ihr besonderer Gruß richtete sich an das scheidende Königspaar Königin Elke und Prinzgemahl Werner, Kronprinz Eric, Schülerprinz Nico, Kaiser Horst Strickhausen und seine Frau Christel. Ferner die ehemalige Vorsitzenden Maren Heinz und Andreas Hassel sowie alle Ehrenmitglieder und Mitglieder des Vereins. Als Ehrengäste begrüßten sie MdB Erwin Rüddel, MdL Dr. Matthias Reuber, Rainer Düngen Beigeordneter der VG Altenkirchen-Flammersfeld und Ortsbürgermeister Michael Deisting und seine First Lady Anja sowie die benachbarten und befreundeten Schützenvereine mit ihren Majestäten und Schützenmeistern, die Schützengesellschaft Altenkirchen, den Kleinkaliberschützenverein Döttesfeld, den Schützenverein Maulsbach, den Schützenverein „Adler“ Michelbach, den Schützenverein „Im Grunde“ Marenbach, den Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen. Vor dem Krönungszeremoniell setzten die Orfgener Schützen eine Gedenkminute an für die in den vergangenen Jahren verstorbenen Mitglieder.
Festgäste und Schützen hatten die ersten Erfrischungen zu sich genommen als die Schriftführerin in Vertretung des Schützenmeisters Werner Berger, assistiert vom Schatzmeister Torben Berger die Verabschiedung der bisherigen Majestäten und die Proklamation der Nachfolger vollzog. Den bisherigen Majestäten dankte sie für ihr vorbildliches Regentschaftsjahr und überreichte ihnen als Dank und Anerkennung den Erinnerungsorden. Mit Überreichung der königlichen Insignien krönte Dominique D. Karl Heinz Telke zum neuen Schützenkönig, Julia Hassel zur neuen Kronprinzessin und Alina Berger zur neuen Schülerprinzessin. Zum neuen Orcher Kaiser wurde Wilhelm Bruch gekrönt.
. Fotos: Renate Wachow





Für 60 Jahre Mitgliedschaft im Rheinischen Schützenbund wurden Paul Werner Wendel, Bernd Heynen, Karl Hähr, Walter Klein und Herbert Müller geehrt. Sie erhielten von der stellvertretenden Vorsitzenden des Rheinischen Schützenbundes Manuela Göbel auf dem Schützenfest in Maulsbach die höchste Auszeichnung des RSB, die Präsidentenmedaille verlieben.




Karl Heinz Telke wird neuer König des KKSV Orfgen. 
Am Himmelsfahrttag schießen die Mitglieder des KKSV Orfgen traditionell ihren neuen König aus. Um 11.00 Uhr begann mit dem 1. Schuss abgegeben vom VG- Beigeordneten Kevin Lenz das Schießen auf die Trophäen des Adlers, erst danach geht es um die Königswürde. Die Trophäen holten sich: Uwe Ackermann (Krone), Werner Wahlen (Reichsapfel), Karsten Schmautz (Zepter), Harald Müller (rechte Schwinge), Werner Wahlen (linke Schwinge), Steffen Schnabel (Stoß) und Manfred Winkler (Kopf).Am Trophäenschießen haben sich 30 Schützen/innen beteiligt.
Für das Königsschießen meldeten sich beim Schützenmeister Werner Berger vier Bewerber: Karl-Heinz Telke, Steffen Schnabel, Werner Wahlen und Eric Endres Nach einem spannenden Wettkampf wurde Karl Heinz Telke um 18.45 Uhr nach dem 282. Schuss der neue Schützenkönig des KKSV Orfgen
Julia Hassel wird die neue Kronprinzessin des KKSV Orfgen.

Drei Teilnehmerinnen meldeten zum Wettstreit der Jugend um die Kronprinzenwürde. In einem spannenden Wettkampf um die Trophäen sicherten sich Beatrix Hügelmeyer Krone und rechte Schwinge Jasmin Müller Kopf und Stoß und Julia Hassel die linke Schwinge. Um die Kronprinzenwürde des KKSV Orfgen schossen Julia Hassel, Jasmin Müller und Beatrix Hügelmeyer. Julia Hassel schoss mit dem 393. Schuss den Rumpf ab und somit am Schützenfestsamstag zur Kronprinzessin gekrönt wird.
Alina Berger wird neue Schülerprinzessin 

Fabienne Endres und Alina Berger meldeten beim Wettstreit um die Schülerprinzenwürde. Nachdem Alina Berger die Preise des Vogels mit dem Luftgewehr abgeschossen hatte ging es zum Schießen um die Schülerprinzenwürde über. Mit dem 273. Treffer fiel bei Alina der Vogel und somit wird Alina am Schützenfestsamstag zur Schülerprinzessin gekrönt wird.
Wilhelm Bruch wird neuer Kaiser der Orcher Schützen.
16 Exkönige begrüßte der 1. Vorsitzender Werner Berger am Sonntag 27.03.22 im Schützenhaus des Kleinkaliber Schützenverein Orfgen. Nach dem in den letzten 2 Jahren Corona bedingt das Kaiserschiessen ausgefallen war, trafen sich die Exkönige um den neuen Kaiser zu ermitteln. Dem eigentlichen Kaiserschießen ist, wie auch beim Königsschießen, das Schießen auf die Trophäen vorgelagert. Gut 3,5 Stunden benötigten die Exkönige um den kaiserlichen Vogel seiner Trophäen zu berauben.
Die Preise sicherten sich:
Krone, Horst Walter Schuh
rechte Schwinge, Horst Walter Schuh
linke Schwinge, Wilhelm Bruch
Stoß, Karsten Schmautz
Kopf, Karsten Schmautz
Zum Schießen auf den verbliebenen Rumpf und somit um den Kaisertitel traten Wilhelm Bruch, Horst Walter Schuh, Rainer Hähr, Karsten Schmautz, Michael Schmuck , Torben Berger und Udo Berger an. Mit dem 214. Schuss fiel der Rumpf und Wilhelm Bruch war der glückliche Sieger.
Auf dem Orfgener Schützenfest am Samstag 18.06.2022 wird Wilhelm Bruch den bisherigen Kaiser Horst Strickhausen ablösen und für die kommende zwei Jahre Kaiser des KKSV Orfgen sein.
Beim Ehrenscheiben schießen gab Horst Walter Schuh den besten Schuss ab und sicherte sich die Ehrenscheibe.
Der erste Vorsitzende Andreas Hassel eröffnet die Sitzung und begrüßt die 25 anwesenden Mitglieder*innen. Insbesondere werden Königin und Prinzgemahl, den Kaiser und der Ortsbürgermeister Michael Deisting begrüßt. Er stellt fest dass zur Versammlung rechtzeitig und ordentlich eingeladen wurde.
1.a) Jahresbericht
Der Jahresbericht 2021, der diesem Protokoll beiliegt, wird durch Andreas Hassel verlesen. Das Vereinsjahr war erneut durch die Corona-Pandemie geprägt. Im Besonderen wird allen Mitglieder*innen, die mit ihrem Einsatz auch in einem für das Vereinsleben so schweren Jahr dem Verein die Treue gehalten haben, gedankt.
1.b) Sportbericht
Wilhelm Bruch verließt den Sportbericht des Jahres 2021 und informiert damit über die sportlichen Leistungen des vergangenen Jahres. Erneut wurden Sportveranstaltungen und Wettkämpfe auch in 2021 Pandemiebedingt abgesagt. Einzig die Rundenwettkämpfe starteten und sind derzeit noch in der Durchführung. Vereinsmeisterschafts-Nadeln wurden im Anschluss verliehen.
1.c) Bericht des Jugendleiters
Sebastian Grimpe verliest den Bericht des Jugendleiters. In 2021 war das Jugendtraining mit Schutzmaßnahmen möglich und die Schützenjugend hat Zuwachs erhalten. Veranstaltungen neben dem Training waren weiter nicht möglich, sollen jedoch bald wieder geplant werden und stattfinden.
2.a) Kassenbericht
Torben Berger trägt den Kassenbericht vor. Zu Beginn des Berichtes wird der Kassenstand zu Beginn und zu Ende des Jahres 2021 und die Einnahmen und Ausgaben kurz aufgeführt.
2.b) Bericht der Kassenprüfer
Jürgen Blum und Manfred Winkler waren die Kassenprüfer in 2021. Jürgen Blum berichtet, dass die Kassenprüfer die Kasse geprüft und für ordentlich befunden haben.
Die Entlastung des Vorstandes wird durch Jürgen Blum beantragt.
2.c) Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wird ohne Gegenstimme entlastet.
3.) Wahlen

1.Vorsitzender: Werner Berger
2. Vorsitzender: Horst Strickhausen
Schatzmeister: Torben Berger
Schriftführerin Dominique D.
1.Sportwartes Wilhelm Bruch
Jugendleiter: Sebastian Grimpe
Zu Kassenprüfer wurden Manfred Winkler und Horst Walter Schuh gewählt.
4. Veranstaltungen und Wettkämpfe 2022
Geplant sind vorerst:
Am 27. März Kaiserschießen
Am Himmelfahrt König und Prinzenschießen
Am 18 Juni (Schützenfest)
Über Einzelheiten wie diese Veranstaltungen aussehen sollen haben sich Vorstand und Mitarbeiter*innenkreis im Vorfeld schon mal Gedanken gemacht, würden diese jedoch gerne noch einmal besprechen.
Diskussionsergebnisse:
- „Schützenfest“ 2022, Vorschlag des Vorstandes:
- Kein Zelt, Veranstaltung rund um und im Schützenhaus
- Freitag Aufbau, Birken stellen usw.
- Samstag 17/18 Uhr Schützenumzug mit befreundeten Vereinen
- Gemeinsamer Umtrunk im Schützenhaus mit Platzkonzert Musik und Ausklang
- Sonntag 11 Uhr Frühschoppen im Schützenhaus und/oder Tag der offenen Tür
- Vorstellung LG Stand mit evtl. Vergleichswettkämpfen (Idee: dies an Himmelfahrt mit-machen,
da am Fest der Platz für das Fest gebraucht wird).
Die Versammlung begrüßt die Ideen des Vorstandes, vor allem in jetziger Situation. Die Ideen werden als sehr verantwortungsbewusst bezeichnet.
Um die Nachbarvereine auch bei schlechtem Wetter unterbringen zu können, wird wahrscheinlich doch ein kleines Zelt gebraucht. Ein großes Zelt ist aus Kosten- und aus Risikogründen nicht tragbar. Hierzu muss noch gesprochen werden wenn die Situation besser einzuschätzen ist.
5. Vereinshaushalt
Torben Berger berichtet über anstehende Investitionen des Jahres 2022.
Durch Unterstützung im Leader Verfahren (vereinfachtes Verfahren, nächster Durchlauf in 2025) kann eine energetische Sanierung (Heizung + Theke) des Schützenhauses erfolgen.
6 Beschlussfassung über vorliegende Anträge
Es liegen keine Anträge vor.
7. Verschiedenes
Der Termin für den Arbeitseinsatz am Schützenhaus wird in der nächsten Vorstandssitzung festgelegt
Am Sonntag den 19.09.2021 trafen sich um 10.00 Uhr 21 Schützenschwestern
und Schützenbrüder am Schützenhaus in Orfgen zum gemeinsamen wandern. Bei schönem Wetter ging es los in Richtung Flammersfeld zum Wildpark, wo es die erste Getränkepause gab. Gestärkt wurde die nächste Wanderetappe in Angriff genommen. Vom Wildpark aus ging es weiter über Gollershoben nach Döttesfeld. Dort fand unsere Mittagspause statt. Gesättigt ging es dann zum vorletzten Abschnitt der Wanderung an der Wied entlang nach Seelbach. Hier wartete der Verpflegungstrupp bereits mit kalten Getränken, so dass keiner der Wanderer dürsten musste. Im Anschluss wanderten wir gemütlich zurück zum Schützenhaus in Orfgen. Die Wanderung war ca. 14 Kilometer lang und sehr abwechslungsreich. Der stellv. Vors. Werner Berger dankte Horst Strickhausen und Horst Walter Schuh für die Organisation des Wandertages.
Der gesellige Abschluss fand in Schützenhaus bei Kaffee und Kuchen statt.
Nach dem im Frühjahr Corona Bedingt alle Termine

Der KKSV Orfgen bietet interessierten Jugendlichen ab 12 Jahren vom 20.08.20 bis Ende 2020 ein kostenloses Luftgewehr Training an. Trainiert wird auf elektronischen Schießständen. Die Trainingszeiten sind donnerstags von 18.00 – 19.00 Uhr. In den Schulferien entfällt das Training. Trainiert wird unter Einhaltung der Corona Reglung.